- Die Monatsthemen werden von den Schülern und Schülerinnen bestimmt
- Bei der Zusammensetzung wird wiederum der Klassenverband aufgelöst. Es werden drei gleich große Werkgruppen (15 SuS) gebildet und auf eine gleichmäßige
Jahrgangsmischung geachtet.
Das Wahlpflichtfach kann wöchentlich je nach Interesse gewählt werden - die Kinder wählen am Vortag aufgrund der angebotenen Aktivitäten aus folgenden Bereichen aus:
Der Werkstatttag ist im heurigen Schuljahr der Donnerstag und der absolute Lieblingsschultag unserer Schüler und Schülerinnen.
Die Themenfindung der Monatsthemen erfolgte in einem demokratischen Prozess, indem jedes Kind mehrere Vorschläge brachte, diese wurden kategorisiert und zur Abstimmung gebracht - somit war unsere Jahresplanung festgelegt. Im Februar und März wählt jedes Kind ein individuelles Thema - das wird spannend!
1. Einheit | Werkgruppe 1/TAP |
2. Einheit | Werkgruppe 2/Morgenkreis |
3. Einheit | Werkgruppe 3/TAP |
4. Einheit | Wahlpflichtfach |
5. Einheit | Wahlpflichtfach |
Wie bereits im Februar bearbeiten in diesem Monat die Kinder schwerpunktmäßig ein Thema im Sachunterricht, das sie besonders fasziniert. Die Themen reichen von Delfinen, Spechte, Loch Ness, Amphibien über Pferde und Einhörner. Spannende und informative Präsentationen dürfen wieder erwartet werden.
Gibt es in Österreich Vulkane oder Erdbeben? Wie entsteht ein Vulkan und wann genau bricht er aus? Was hat das alles mit der Plattenbewegung der Erde zu tun und wie ist diese eigentlich aufgebaut? Viele spannende Fragen ... dabei haben wir im April soooo wenig Zeit dafür!!
Wir bauen Stromkreise, beschäftigen uns mit dem Thema Stromverschwendung und erforschen woher der Strom überhaupt kommt, welche Dinge magnetisch sind und welche nicht, Strom leiten oder nicht leiten, ....
Im Februar arbeitet jedes Kind am einem selbstgewählten Thema. Die Themen reichen von Pferd, Megalodon, Hühnern, Landwirtschaft früher und heute über das Schirennen von Kitzbühel. Dokumentiert wird die Arbeit in einem Projekttagebuch und dem interessierten Publikum vorgestellt - auch die Eltern sind zur Präsentation recht herzlich eingeladen.
In Jänner beschäftigen wir uns mit unserem Körper. Die Schulärztin macht neben ihrer Untersuchung einen Workshop mit uns, ein Baby kommt zu Besuch, wir malen lebensgroße Körperbilder, sehen uns interessante Sachfilme an und nehmen bei Wahrnehmungsübungen all unsere Körperteile bewusst wahr.
Im Dezember beschäftigen wir uns immer dem dem so wichtigen Thema Weihnachten. Neben dem Advent- und Weihnachtsbrauchtum informieren wir uns aber auch über verschiedene Hilfsorganisationen, basteln Weihnachtsdekoration, backen Kekse, bereiten ein Singspiel vor und stimmen uns so auf Weihnachten ein.
Wo wird der Wind gemacht? Wie funktioniert ein Thermometer? ... und aus welchen Zutaten wird überhaupt das Wetter zubereitet? Diese und ähnliche Fragen werden uns im November beschäftigen - womöglich bei feuchtem und kaltem Novembernebel? In einer Werkstattgruppe wird eine Wetterstation hergestellt, die Ohren für klassische Musik sensibilisiert, mit warmen und kalten Farben gearbeitet, ....
Gemeinsam erforschen wir den Wald, beobachten Insekten und Ameisen durch die Becherlupe, lernen über die Stockwerke des Waldes und den Lebenskreislauf der Ameisen - begleitet von einem Jäger!
Warum färben sich die Blätter bunt? Welche Pilze sind giftig und welche kann man essen? Wie schmecken "Kürbispommes"?
Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns im Herbst. Dazu wird kreativ gearbeitet, gekocht, gewerkt, geforscht und musiziert.