Nachdem wir uns im Juni umfangreich mit der Thema "Schule früher" beschäftigt haben, besuchten wir das Schulmuseum in Bad Leonfelden und drückten dort für eine Stunde die Schulbank. Verbunden haben wir diesen Ausflug noch mit einer Wanderung am Moorwanderweg und einem Spielplatzbesuch.
Endlich wieder ein Vollgas geben!
Unter diesem Motto stand der heutige Sporttag .... und ein Muskelkater ist uns alle gewiss. Tennis - Radfahren - Klettern - Fußball - jeweils 50 Minuten Intensiv-Schnuppern. So sehen gute Schultage aus!
Herzlichen Dank an die Verantwortlichen aus den Vereinen - ihr habt uns einen wunderschönen Tag bereitet - DANKE!
Juhu! Endlich haben die Erstklässler alle Buchstaben gelernt! Eine großartige Leistung, die nach einem Fest verlangt und genau das haben wir am Montag gemeinsam gefeiert - ein Buchstabenfest :)
Nach dem Start mit der Buchstabenjause gab es im Schulhof ein paar lustige Aufgaben aus der Welt der Wörter und Buchstaben ...
Beim Schultaschentag durften die Schulanfänger einmal etwas "Schulluft" schnuppern. Die Kinder stellten ihre Schultaschen vor und danach durften sie schon wie Schüler an ihrem ersten TAP arbeiten.
Mit sehr viel Motivation und Begeisterung wurden die verschiedenen Aufgaben erledigt!
Im Zuge des Weltmilchtags versüßte die Bauernschaft allen Schülerinnen und Schülern mit einem Jogurella die Pause. DANKESCHÖN!
Endlich dürfen wir uns wieder in der Aula versammeln.
Jeden Montag treffen sich alle Kinder und Lehrerinnen, besprechen die Aktivitäten der kommenden Woche, loben Kinder für besondere Verdienste und feiern Geburtstag.
Dem Geburtstagskind wird ein besonderer Platz in unserer Mitte zuteil.
Mit dem Montessori-Geburtstagskreis werden das Monat und der Tag des Geburtstagskindes veranschaulicht und besprochen.
Am Monatssegement des Geburtstagskindes werde dem Alter entsprechend gleich viele Kerzen entzündet.
Normalerweise singen wir gemeinsam unser Geburtstagslied, welches wir uns aber zur Zeit noch via CD anhören müssen.
Jeweils fünf Kinder aus der gesamten Schule (ausgelegte Muggelsteine werden dazu von den Kindern entnommen) haben die Möglichkeit einen besonderen Geburtstagswunsch zu überbringen. Den Abschluss der Gratulanten bilden die Schulsprecher, die ebenfalls dem Geburtstagskind gratulieren und ihm das „Geschenk der Schule“ überreichen (wechselt jährlich und ist für alle Kinder gleich).
Nach dem Ausblasen der Kerzen darf das Geburtstagskind noch das „Glücksrad“ drehen.
Dies ist immer ein sehr spannender Moment, da das Los auch alle SchülerInnen betreffen kann.
Ob die Schmetterlingsraupen in der Schule, die Blumen und Insekten draußen auf der Wiese oder die vielfältigen Werkstattangebote - zum Thema "Wiese und Schmetterling" gab es viel zu entdecken!
Bedingt durch die Coronabestimmungen fand der WebChecker-Kurs via Beamerübertragung online statt. Den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Schst. wurde unter anderem mit spielerischen Übungen der verantwortungsvolle Umgang mit den Sozialen Netzwerken näher gebracht und sie wurden sensibilisiert auf diverse Fake-Nachrichten und Angst einjagende „Horrorgeschichten“.
Als Abschluss zum Monatsthema „Bauernhof“ führte Leon die 3. und 4. Schulstufe durch die Stallungen, erklärte ganz genau wie die Melkmaschine funktioniert, nannte die Namen aller seiner
Kühe und erklärte die Funktionsweise der landwirtschaftlichen Geräte.
Ein großes Dankeschön an Familie Kastner für die tolle Einführung in die Arbeit eines Landwirtes und die köstliche Jause.
Passend zu unserem Monatsthema "Bauernhof" spazierten die Erst- und Zweitklässler am Freitag zum Gruber. Dort zeigte uns Veronika mit ihrer Mama und ihrem Bruder Gabriel den Hof und die Kinder lernten den Alltag auf einem Bauernhof und seine vielen Bewohner kennen.
49 fleißige Müllsammler und -sammlerinnen waren entlang im Dorfgebiet und entlang der Straßen unterwegs und haben ihre Beitrag zum Umweltschutz geleistet - Hoffentlich mit großer Vorbildwirkung!
Anna, Lisa und Bianka stellten uns ihr Projekt Schafe an Ort und Stelle vor.
Nachdem die schriftliche Prüfung bereits im Herbst abgelegt wurde, musste nun nur noch das Wissen in die Praxis umgesetzt werden. Dies wurde von allen Kindern bravourös gemeistert und am Ende des Tages gab es 11 glückliche geprüfte Radfahrer/-innen.
Im Corona-Jahr 2021 können wir leider die Schuleinschreibung mit den regelmäßigen Begegnungstagen nicht in der gewohnter Weise durchführen. Dennoch konnten Schulvorbereitungskinder unter besonderen Bedingungen ein wenig Schulluft schnuppern und das Screening in der Bibliothek mit ihrer künftigen Lehrerin Irene durchführen.
In dieser merk-würdigen Zeit kommt auch die monatliche gesunde Jause auf anderen Wegen zu uns in die Klasse .... über den Schulhof .... und beim Fenster herein. --> hier klicken
Da die Begegnungstage mit dem Kindergarten heuer auch etwas anders stattfinden müssen, haben die Schulvorbereitungskinder unsere Herbstferien genutzt und sich in der Schule "breit" gemacht. -->hier klicken
mehr Fotos --> hier klicken!
Die 1. Schulstufe bekam am Montag ganz besonderen Besuch.
Nun sind wir sicher unterwegs! Mehr Fotos --> hier klicken!
(c) Laher Anita & Monika Ruspeckhofer